Als wir 2012 mit social-startups.de an den Start gingen, war unser Ziel Soziales Unternehmertum in Deutschland sichtbarer zu machen und Gründer*innen mit ihrem Ideen eine Bühne bieten zu wollen. Zu dem Zeitpunkt kannte kaum jemand den Begriff Social Entrepreneurship.
Früher war „Social Startup“ für viele noch nicht mit Sozialunternehmertum in Verbindung zu bringen. Gemeint waren früher damit eher Netzwerke wie Xing, Twitter oder Facebook.
Heute, über ein Jahrzehnt später, ist das soziale Unternehmertum (und damit auch Social Startups) ein fester Bestandteil des Innovationsökosystems in Deutschland. Dass wir diese Entwicklung über 14 Jahre hinweg mitgestalten und begleiten durften, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.
Von der Idee zur Stimme einer Bewegung
Was als studentisches Projekt begann, entwickelte sich zu einem der führenden Medienangebote im Bereich Social Entrepreneurship. Über 1.500 veröffentlichte Artikel, mehr als drei Millionen erreichte Menschen, hunderte begleitete und beratende Startups, unzählige Interviews, Kooperationen, Empfehlungen und Kontakte: social-startups.de war nie nur eine Newsplattform – es war ein Katalysator, ein Netzwerk, ein Ort für Sichtbarkeit und Austausch.
Wir haben Gründerinnen porträtiert, die mit neuen Ideen gesellschaftliche Herausforderungen anpacken. Wir haben Impulse gegeben, Vernetzung gefördert, Kontakte vermittelt und beraten. Häufig auch hinter den Kulissen. Journalist*innen, Förderinstitutionen, Investor*innen und andere Akteure fanden über uns die richtigen Ansprechpartner für ihre Themen. In dieser Rolle, zwischen Informationsdrehscheibe, Medienpartner und Community-Host, lag der eigentliche Kern unserer Arbeit.
Engagement aus Überzeugung
Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne das außergewöhnliche Engagement unseres ehrenamtlichen Teams. Über die Jahre hinweg wirkten insgesamt mehr als 50 Mitstreiter*innen mit – Menschen aus ganz Deutschland, aus verschiedenen Berufen, Altersgruppen und Lebenssituationen. Sie alle vereinte der Wunsch, Social Startups nicht nur sichtbar zu machen, sondern sie auch auf ihrem Weg zu begleiten. Dieses intrinsisch motivierte Engagement war das Fundament unserer Plattform. Und es bleibt das, worauf wir heute am meisten stolz sind.
Unterstützt wurden wir mit der Zeit von zahlreichen Partnern wie u.a. Tax&Friends, GAL Digital, Ads&Friends, WeAreGroup oder dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen und Dietz & Associates, die uns den Rücken frei hielten oder Menschen und Seriengründer wie Torsten Schreiber, die früh ihr Vertrauen in uns setzen und Drive in die Entwicklung der Plattform brachten.
Unzählige Medien wie die WirtschaftsWoche, ZDF, HR-Fernsehen, FAZ, Forum Nachhaltig Wirtschaften oder regionale Medien wie Wetterauer Zeitung oder Gießener Zeitung und Podcasts unterstützen uns mit ihrer Berichterstattung über unsere Aktivitäten.
Und das war nur ein kleiner Auszug der vielen Unterstützer.
Warum wir jetzt aufhören
Die Entscheidung, social-startups.de einzustellen, ist uns nicht leichtgefallen. Der digitale Wandel, insbesondere die Entwicklungen im Bereich KI und SEO, haben die Sichtbarkeit rein ehrenamtlich betriebener Inhalte zunehmend erschwert. Parallel hat sich die Szene weiter entwickelt und Impact Startups haben auch ohne uns Möglichkeiten an Sichtbarkeit zu kommen. Ein Erfolg, an dem wir mitgewirkt haben.
Nicht zuletzt fehlt es aber an Zeit und Ressourcen, das Portal in der notwendigen Tiefe weiterzuentwickeln.
Und so endet unsere Reise hier – mit diesem letzten Beitrag. Die Website wird dieses Jahr noch offline genommen.
Was bleibt
Social-startups.de hat eine Szene medial über ein Jahrzehnt begleitet. Wir haben Pionier*innen sichtbar gemacht, Denkanstöße gegeben und das gesellschaftliche Unternehmertum in den Mainstream begleitet. Viele der damals vorgestellten Gründer*innen sind heute etablierte Sozialunternehmer*innen. Einige ehemalige Teammitglieder haben selbst gegründet oder arbeiten heute an zentraler Stelle im Impact-Ökosystem.
Unser Dank gilt allen, die diesen Weg mit uns gegangen sind: unseren Leser*innen, Interviewpartner*innen, Gastautor*innen, Unterstützer*innen. Und natürlich unserem Team.
Wir verabschieden uns mit dem guten Gefühl, einen kleinen Beitrag geleistet zu haben. Und mit dem Vertrauen, dass die Idee des Social Entrepreneurship in Deutschland lebendiger ist denn je.
Danke!
social-startups.de
2012 – 2025