Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Kornwerk bietet Dir einen Pflanzendrink mit Geschichte
    © Kornwerk
    Magazin

    Kornwerk bietet Dir einen Pflanzendrink mit Geschichte

    By Almut Weigel14. Juni 2021Updated:14. Juni 2021Keine Kommentare2 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Es gibt so einige Gemüsesorten, die im Laufe der Zeit fast in Vergessenheit geraten sind. Zum Beispiel Mangold, Pastinaken oder Schwarzwurzel – dabei stecken sie voller wichtiger Nährstoffe und werden noch dazu regional angebaut. Auch bei den Getreiden gibt es fast vergessene Arten – zum Beispiel Einkorn, Emmer oder Hafer. Neben Havelmi (Social Startups hat berichtet) bietet auch Kornwerk einen regionalen und nachhaltigen Pflanzendrink auf Haferbasis an und setzt dabei auf ein solidarisches Partnerschaftsmodell mit den Biobauern.

    Alte Getreidesorten neu gedacht

    Durch zunehmende Industrialisierung ausgerichtet auf größtmögliche Ertragsmaximierung gerieten alte Getreidesorten in Vergessenheit. Zwar werden sie immer noch auf Initiative von Vereinen angebaut, jedoch nicht zu Lebensmitteln weiterverarbeitet. Dabei ist ein vielseitiger Getreideanbau wichtig für die Biodiversität. Sortenarmut belastet landwirtschaftliche Böden so stark, dass mehr Pestizide eingesetzt werden müssen, die wiederum auf unseren Tellern landen. Dem setzen die drei Gründerinnen von Kornwerk etwas entgegen, indem sie ausschließlich alte Getreidesorten für ihren Haferdrink verwenden. Heidegold heißt die aktuelle Sorte und ist besonders für trockene und sandige Böden geeignet. Das kann in Zukunft eine Alternative in einem immer wärmeren und trockeneren Klima sein.

    Kornwerk erntet in Grünheide

    Die Körner für den Pflanzendrink wachsen im brandenburgischen Grünheide – eine Region, in der die Erderwärmung jetzt schon spür- und messbar ist. Nach der Ernte wird der Hafer in einer Mühle im Spreewald gemahlen und zu guter Letzt in Neubrandenburg zum Getränk verarbeitet. Kornwerk legt großen Wert auf Regionalität, deswegen wird nur in einem Radius von 350 Kilometern in Berlin und Umland produziert und verkauft.

    Wenn Landwirt und Start-up kooperieren

    Besonders an Kornwerk ist auch die Form der Partnerschaft mit regionalen Biobauern. Die Zusammenarbeit beruht auf einem solidarischen Modell, dass die Zahlung eines festen, ertragsunabhängigen Preises über die Anbauperiode hinweg beinhaltet. So wird das Risiko der Ernte nicht allein auf den Landwirt übertragen und die Beziehung zum Abnehmer gestärkt. In der Zukunft plant Kornwerk das Konzept in andere Regionen zu übertragen. Da Getreidesorten standortspezifisch sind, kann der daraus entstehende Pflanzendrink dann wieder auf komplett anderer Basis sein.

    [su_divider]

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Almut Weigel

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}