Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Foodsharing – Lebensmittel tauschen, statt wegwerfen
    foodsharing
    Magazin

    Foodsharing – Lebensmittel tauschen, statt wegwerfen

    By Anton Nagatkin4. Juli 2021Updated:4. Juli 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Teilen und Tauschen ist der neue Trend im Konsumverhalten. Autos, Bücher und Kleider – warum nicht einmal Marmelade gegen Rotkohl tauschen? Geht nicht, gibt’s nicht! Auf der Internetplattform Foodsharing.de werden Lebensmittel geteilt, gemeinsam verzehrt und der aktuellen Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt.

    Viel zu viel eingekauft und nur die Hälfte tatsächlich gebraucht – ein Phänomen, das fast jeder von sich selbst kennt. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, landet tatsächlich in der Tonne. Viele Lebensmittel sind davon noch original verpackt. Rund 82 Kilo schmeißt jeder Deutsche pro Jahr einfach weg – egal ob Brot, Fleisch oder Milchprodukte. Das sind insgesamt rund 6,7 Millionen Tonnen jährlich. Das hat nicht nur Folgen für uns, sondern auch für unsere Mutter Natur. Dagegen macht die Lebensmittel-Tauschbörse foodsharing.de jetzt mobil.

    Lebensmittelverderb, Mindesthaltbarkeitsdatum, Verbrauchsdatum – Was es damit auf sich hat

    In unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft haben wir den Blick für das Wesentliche verloren. Zielstrebig gehen wir am Abend in den Supermarkt, um noch schnell etwas Essen einzukaufen. Aber was wir tatsächlich im Kühlschrank haben, wissen wir oft nicht. Zu Hause angekommen finden wir viele Lebensmittel, die essbar sind, aber uns abschrecken. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, dann landet die noch verschweißte und essbare Nahrung im Müll. Aber was genau bedeutet dieses Mindesthaltbarkeitsdatum? Ist das Essbare tatsächlich nicht mehr essbar? Nehmen wir das Wort unter die Lupe und wir stellen fest, dass darin das Wortteil „Mindestens“ zu finden ist. Dahinter verbirgt sich die Sicherheit, dass sich bis zu diesem Datum, Lebensmittel bei richtiger Handhabung und Lagerung ihre Eigenschaften behalten. Es heißt aber nicht, dass ein Mindesthaltbarkeitsdatum gleich ein Wegwerfdatum ist. Einfacher ausgedrückt: Lebensmittel können in den meisten Fällen über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinweg verzehrt werden. Anders verhält es sich beim Verbrauchsdatum. In diesem Fall steht „verbrauchen bis…“ auf dem Etikett. Ist hier die Grenze tatsächlich überschritten, dann sollten Sie die Finger davon lassen.

    foodsharing – damit ihr Lebensmittel teilen könnt, anstatt sie wegzuwerfen. from tastethewaste.com on Vimeo.

    Dokumentarfilm „Taste The Waste“ war erst der Anfang, jetzt macht Foodsharing.de mobil

    Das große Thema Lebensmittelverschwendung beschäftigt nicht nur das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die EU, Filmemacher Valentin Thurn sorgte mit seinem Dokumentarfilm „Taste the Waste“ 2011 für Aufsehen und kennt das Problem schon seit Langem. Der Dokumentarfilmer ging einen Schritt weiter und initiierte die Internetplattform www.foodsharing.de – eine Tauschbörse für Lebensmittel. Wie der Name es bereits verrät, können auf Foodsharing.de Privatpersonen, Händler und Produzenten Ihre überschüssigen Lebensmittel kostenlos und zum Abholen anbieten. Gute, aber nicht mehr für den Eigenbedarf brauchbare Lebensmittel finden einen neuen Besitzer und landen dort auf dem Tisch. Zusammen mit mehr als 31.000 aktiven Mitgliedern konnte die Internettauschbörse bisher rund 26.000 kg Lebensmittel retten.

    Es ist ganz einfach: Jeder kann sich online anmelden und in seinen Einkaufskorb packen, was er möchte und kostenlos anbieten. Auf der Homepage hilft eine interaktive Karte, an welchem Ort sich gerade ein Einkaufskorb befindet und was für Lebensmittel angeboten werden. Als Nächstes werden Emails getauscht, ein Treffpunkt ausgemacht und der Tausch geht elektronisch über die Bühne. Wer keine fremden Menschen zu sich nach Hause einladen will, dem ist Abhilfe geboten. Das Foodsharing-Team hat sogenannte Hotspots errichtet, die an öffentlichen Plätzen in Städten zu finden sind, wo Mitwirkende ihre Lebensmittel hinbringen und abholen können. Und wer nicht alleine essen möchte, der kann die Plattform nutzen, um zusammen mit anderen Foodsharing-Nutzern ein unvergessliches Menü zu zaubern.

    Foodsharing Etikette: Auch hier gelten Regeln

    Eine Barriere muss Foodsharing überwinden. Das Vertrauen. Ungern nehmen wir Lebensmittel von fremden Menschen entgegen, von denen wir vorher nicht wissen, wie Sie ihr Essen lagern und zubereiten. Um das Vertrauen der Nutzer zu stärken, haben die Initiatoren Verhaltensregeln aufgestellt. Lebensmittel mit einem Verbrauchsdatum (Fisch, Fleisch, rohe Eierspeisen) sind aus rechtlichen Gründen von der Tauschbörse prinzipiell ausgeschlossen. Derartige Angebote werden von Foodsharing.de ohne Weiteres gelöscht. An die sechs Punkte der Foodsharing Etikette, die auf der Internetseite nachzulesen sind, müssen sich grundsätzlich alle halten. Verstoßen Teilnehmer gegen die Regeln, werden diese von der Community ausgeschlossen. Fröhliches Tauschen und dabei noch etwas Gutes tun – es geht um das Miteinander und nicht gegeneinander.

    (Autorin: Katja Seifert)

    müllvermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}