Unsere Gewässer von alten Fischernetzten zu befreien, das hat sich die Initiative „Healthy Seas“ zur Aufgabe gemacht. Aber damit nicht genug. Wieder an Land werden die alten Netze recycelt und zu Garn verarbeitet. Und daraus entstehen Socken oder Badekleidung.
Search Results: kleidung (100)
PHNX – redefine global solidarity leisten nachhaltige Notfall- und Humanitäre Hilfe. Häufig dort, wo es kein Anderer macht. Um einen möglichst großen Anteil der Spendengelder für ihre Projekte verwenden zu können, hat das PHNX-Team Mount Fair ins Leben gerufen – einen Online-Shop für ökofaire Sportartikel. Dieser soll die Finanzierung der Mitglieder sichern. Und dafür wird nun auch ein/e Mitgründer/in gesucht.
„Tue dir Gutes und tue Gutes dabei“. Das ist der Leitfaden des in Karlsruhe gegründeten sozialen Startups Get Lazy.
Es war der 16. April 2015, 15 Uhr – gut 70 Zuschauer, Jurymitglieder und Pitcher sind im Social Impact Lab Frankfurt versammelt, um die neue Kohorte 5 der Social Impact Start Stipendiaten auszuwählen. Drei Stunden später hat sich die Jury entschieden und nimmt mit acht neuen Teams die bisher größte Kohorte Frankfurts auf. Social Impact konnte bislang über 200 Teams in den verschiedenen Social Startups-Programmen Gründungsunterstützung bieten.
Deutschlandweit gibt es bereits seit etlichen Jahren eine Vielzahl von Altkleidercontainern vorzufinden. Doch was passiert eigentlich mit der Kleiderspende heutzutage? Was hat sich seit der großen Kritik über die Weiterverarbeitung von gespendeter Kleidung für Bedürftige verändert? Und was für Alternativen zur Altkleider-Spende gibt es eigentlich in Deutschland?
Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Azadi an der Reihe.
Zwar ist die Digitalisierung von Daten im vollen Gange, doch so ganz ohne Papier kommen die meisten Unternehmen noch immer nicht aus. Wenn doch mal etwas zu Papier gebracht werden muss, dann ist Recyclingpapier eine umweltfreundliche Lösung.
Luxusgüter, Kleidung, Bücher – in den Ecken unserer Wohnung und tief unten im Keller versteckt, finden sich so einige kostbare Schmuckstücke, die wir gern in liebevolle Hände geben möchten. Aber wie, wenn wir nicht den Weg über einen Altkleidercontainer oder eBay-Kleinanzeigen gehen wollen? Mit dem SWOP-Team! Drei Startup-Helden zeigen, wie es geht.
Wer am 1. Adventswochenende letzten Jahres mit offenen Augen über den Weihnachtsmarkt in Frankfurt Bergen-Enkheim gegangen ist, hat dort wahrscheinlich einen eher außergewöhnlichen Stand entdeckt: In der Nikolauskapelle verkaufte Re-Shine Designerlampen aus recycelten Materialien.
8.12.2014 – Derzeit gibt es im Bereich Startup-Finanzierung fast kein größeres Thema als Crowdfunding. Es gibt bereits zahlreiche Plattformen und noch mehr Projekte und Startups, die auf diesen um die Gunst der Investoren buhlen. Unter Social Impact Finance bündelt die Social Impact gGmbH ihre Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Social Startups im Bereich Finanzierung. Dazu gehört auch Crowdfunding. Zu diesem Thema führten wir ein Interview mit Danilo Kamrad.
Der Onlineshop „Zwei Dabei“ verbindet die Lust am Einkaufen mit der Möglichkeit, einen Teil des Produktpreises für ein selbst gewähltes Projekt eines Vereins zu spenden. Des Weiteren kann jeder Verein ein Projekt einstellen, das einen sozialen und gemeinnützigen Zweck verfolgt.
Jeanine Glöyer hatte als Studentin vor drei Jahren eine vielversprechende Idee, die sie mit dem Projekt Fairliebt in Jyothi umgesetzt hat. In dem südindischen Örtchen Chittapur leitet sie eine kleine Näherei und kooperiert mit einer indischen Kinderhilfsorganisation.
Schon wieder ein Shop, bei dem Klamotten auf besondere Art und Weise erworben werden können, doch was ist das Besondere an Zamaro (www.zamaro.de)? Zamaro bildet den ersten Online Swap Shop unter den Onlinebörsen. Das Prinzip ist ganz simple: Sende Klamotten, Schuhe oder Taschen ein, die dir nicht mehr gefallen und suche dir dafür etwas anderes aus. Du zahlst lediglich die Versand- und Verpackungskosten.
Mit Locafox (www.locafox.de) ist vor kurzem eine lokale Produktsuchmaschine online gegangen, die für Kunden und lokale Händler echten Mehrwert bietet. Das Unternehmen bietet eine Online Produktsuche inklusive Preisvergleich und Verfügbarkeit in Echtzeit an, jedoch nicht für Onlinehändler sondern für den kleinen und großen Händler direkt vor Ort. Zahlreiche Zusatzfunktionen runden das Angebot ab.
Da auch Bio-Produkte von guter und schlechter Qualität sein können, möchten wir euch heute die Empfehlungsplattform „Bio Republic“ (www.bio-republic.de) vorstellen. Die Nutzer bekommen hier die Möglichkeit, bereits vorhandene und neue Bio-Produkte zu testen und zu bewerten.
Gesundes und besseres Leben. Wer da nur an Bio-Gemüse, Sport und Fair Trade-Kleidung denkt, hat zu kurz gedacht: Das Startup My Greenday (www.my-greenday.de) hat die eigenen vier Wände ins Visier genommen und sorgt mit seinen Produkten für ein raumgesundes und ökologisches Wohnen.
chon heute verzeichnet die Branche eine stetig steigende Tendenz, sodass schon in naher Zukunft über 50% aller Einkäufe im Internet getätigt werden könnten. Ebenfalls gibt es eine steigende Tendenz zum bewussten Shopping besonders bei den jüngeren Generationen. Mit goodz (www.goodz.de) gibt es nun einen weiteren Onlineshop mit fairen Produkten in der Onlineshopping-Welt. Doch durch was sollte sich gerade goodz von den anderen Onlineshops abheben?
Die WaterBench (waterbench.com) ist eine Parkbank, die Regenwasser sammelt: Diese Innovation wird nun im indischen Mumbai getestet. In Zukunft sollen solche “Wasserbänke” an Orten aufgestellt werden, wo Wasser ein knappes Gut ist.