Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Umwelt & Tierschutz»Hälfte der Deutschen befürworten Verankerung des Klimaschutzes im GG
    LINK
    © LINK
    Umwelt & Tierschutz

    Hälfte der Deutschen befürworten Verankerung des Klimaschutzes im GG

    By Social Startups Redaktion14. Juni 2022Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Bereits Anfang Juni wurde international der Weltumwelttag begangen, ein jährlicher Aktionstag mit weltweiten Initiativen, um Umweltbewusstsein zu schärfen und auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen. Zwei von fünf Deutschen sind der Ansicht, dass das Thema „Umwelt- und Klimaschutz“ von der deutschen Politik nicht ausreichend dringlich behandelt würde (41 Prozent). Am häufigsten sagen dies Wählerinnen und Wähler der Grünen (74 Prozent). Die jüngsten Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren sagen dies häufiger als Befragte mittleren Alters (46 Prozent vs. 39 Prozent der 35- bis 54-Jährigen).

    49 Prozent der Deutschen würden es befürworten, wenn der Klimaschutz im Grundgesetz verankert würde, auch hierbei sind die Jüngeren am häufigsten dafür (64 Prozent). Unter Grünen-Wählern würden dies 87 Prozent befürworten.

    Top 3 der wichtigsten von der Politik zu priorisierenden Themen

    Als stärker von der Politik zu priorisierende Themen nennen die Deutschen am häufigsten die Reduktion der Lebensmittelverschwendung (50 Prozent), den Umstieg auf erneuerbare Energien (46 Prozent) und die Begrünung von Städten (43 Prozent). Unter Befragten in der Schweiz ergibt sich eine etwas andere Top-3-Themen-Reihenfolge der Priorisierung durch die Politik, um die Umwelt zu schützen: Zwei von drei Schweizerinnen und Schweizern (66 Prozent) nennen hierbei den Umstieg auf erneuerbare Energien, 61 Prozent die Reduktion der Lebensmittelverschwendung und 45 Prozent die Begrünung von Städten.

    Umweltschutz liegt Schweizern eher am Herzen als Deutschen

    63 Prozent der Deutschen geben an, dass ihnen das Thema „Umwelt- und Klimaschutz“ eher oder sehr stark am Herzen liegt. Frauen sagen dies häufiger als Männer (67 Prozent vs. 60 Prozent der Männer), ältere Befragte häufiger als jüngere (Befragte ab 55 Jahren: 67 Prozent vs. 25- bis 34-Jährige: 53 Prozent). Befragte aus dem Schweizer Nachbarland scheinen bezogen auf den Umweltschutz engagierter als die Deutschen: Unter ihnen geben 74 Prozent an, dass ihnen Umwelt- und Klimaschutz am Herzen liegt. 50 Prozent der Schweizer sagen, dass sie bereit wären, vereinzelt Änderungen ihrer Lebensgewohnheiten vorzunehmen, um Umweltschäden zu reduzieren (vs. 43 Prozent in Deutschland). Bereit zu sein, sogar einen Großteil ihrer Lebensgewohnheiten zu ändern, sagen 41 Prozent der Schweizer und 33 Prozent der Deutschen. Deutsche scheinen hierbei hingegen etwas kompromissloser zu sein: 12 Prozent der Befragten in Deutschland sagen, dass sie bereit wären, alle ihre Lebensgewohnheiten zu ändern, um Umweltschäden zu reduzieren. In der Schweiz sagen dies 6 Prozent.

    Naturkatastrophen machen den Deutschen die größten Sorgen, fehlende Naturressourcen den Schweizern

    Drei von zehn Deutschen sagen, dass ihnen die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen (31 Prozent) sowie die zunehmende Trockenheit und Dürre (30 Prozent) die größten Sorgen in Bezug auf den Klimawandel bereiten. 27 Prozent nennen hierbei die übermäßige Rodung von Wäldern, 24 Prozent die fehlenden Naturressourcen. Auch bei dieser Frage ergibt sich bei den Befragten in der Schweiz eine andere Reihenfolge: Jeweils 34 Prozent bereiten die fehlenden Naturressourcen sowie der Verlust der Biodiversität die größten Sorgen. 31 Prozent sind besorgt aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Naturkatastrophen, 28 Prozent wegen der übermäßigen Rodung von Wäldern.

    Müllvermeidung in der Natur sowohl für Deutsche als auch für Schweizer als bewusste Alltagshandlung am wichtigsten

    78 Prozent der Befragten im schweizerischen Nachbarland sagen, dass sie als bewusste Alltagshandlung zum Schutz der Umwelt keinen Müll unachtsam in der Natur wegwerfen. Auch Deutsche nennen diese Handlung am häufigsten zur Entlastung der Umwelt (72 Prozent). 67 Prozent der Deutschen verwenden Stofftaschen anstatt Plastiktüten (vs. 60 Prozent der Schweizer), 56 Prozent in Deutschland sparen bewusst Heizenergie (vs. 46 Prozent der Schweizer) und 55 Prozent sparen bewusst Wasser (vs. 47 Prozent in der Schweiz). Schweizer kaufen hingegen häufiger saisonale und regionale Produkte (jeweils 65 Prozent) als Deutsche (regionale Produkte 50 Prozent; saisonale Produkte 46 Prozent).

    Dies sind Ergebnisse aktueller Umfragen der internationalen Data & Analytics Group YouGov sowie der zur YouGov-Gruppe gehörenden LINK Marketing Services AG, für die 2.055 Personen in Deutschland vom 16. bis 18. Mai 2022 sowie 1.224 Personen in der Schweiz vom 12. bis 18. Mai 2022 mittels standardisierter Online-Interviews befragt wurden. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren sowie für die Schweizer Bevölkerung im Alter von 15 bis 79 Jahren

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}