Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Elf Tipps für nachhaltiges Schenken zu Weihnachten
    Bild von Karolina Grabowska auf Pixabay
    Magazin

    Elf Tipps für nachhaltiges Schenken zu Weihnachten

    By Social Startups Redaktion29. November 2019Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Kulinarische Leckereien, Spielzeug, Kosmetik, Schmuck, Unterhaltungselektronik, Bücher, Kleidung, Deko – dieses Jahr wird jeder Deutsche geschätzt rund 475 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Dabei hinterlässt jedes Produkt nicht nur ein Lächeln auf dem Gesicht des Beschenkten, sondern auch einen ökologischen Fußabdruck. Grund genug, auch beim Schenken die Nachhaltigkeit im Blick zu haben.

    Nachhaltig schenken beginnt schon bei der Auswahl des Geschenks. „Es geht beim Kauf nicht nur darum, was dem Anderen gefällt, sondern auch darum, was gut für das Ganze ist“, sagt Leena Volland, Bloggerin bei nachhaltig-sein.info und Autorin des Ratgebers Dein Weg zur Nachhaltigkeit. 350 praktische Tipps für den Alltag. „Ich frage mich: Wie umwelt- und sozialverträglich ist das Geschenk? Das bedeutet, über den Tellerrand hinaus zu schauen statt einfach zu kaufen.“

    Geschenke gehen auf Kosten Deines ökologischen Fußabdruckes

    Entlang des Lebenszyklus der Produkte werden bei Herstellung, Lagerung, Transport, Nutzung und Entsorgung Ressourcen verbraucht, Emissionen ausgestoßen und Müll produziert. Unzählige Menschen sind beteiligt, um Produkte überhaupt erst möglich zu machen – in den Billiglohnländern oft zu einem hohen Preis für Arbeiter und Umwelt. „Ganz deutlich gesprochen ist das nachhaltigste Geschenk das, das gar nicht erst gekauft wird“, sagt Leena Volland. „Trotzdem wollen viele ihren Liebsten natürlich etwas schenken.“ Wer als Käufer verantwortungsvoller handeln will, dem können die folgenden Tipps bei der Umsetzung helfen.

    Elf Tipps für nachhaltiges Schenken

    1. Nachfragen, was sich der andere wünscht: Ein Wunschzettel verhindert Enttäuschungen, Umtausch und ggf. sogar Müll.
    2. Billigprodukte vermeiden: Wer billig kauft, kauft zweimal – und verschwendet wertvolle Ressourcen, die für ein Produkt verbraucht wurden, das bald im Müll landet. Besser ist, weniger zu schenken, aber dafür qualitativ hochwertige Produkte.
    3. Sich über das Produkt schlau machen: Im Internet gibt es viele Infos über die Nachhaltigkeit von Produkten und Marken – auch von unabhängigen Organisationen. Siegel und Labels dienen der Orientierung, auch für Alternativprodukte.
    4. Vor Ort einkaufen statt im Internet: Das unterstützt den lokalen Einzelhandel, spart Verpackungsmüll und Emissionen für Rücksendungen, denn man kann das Produkt anfassen, ansehen und sich beraten lassen.
    5. Spielzeug aus Plastik und mit Batterien vermeiden: PVC (Polyvinylchlorid) und Spielzeug mit Batterien schaden der Umwelt bzw. enthalten selbst Schadstoffe. Eine Alternative ist z. B. Holzspielzeug mit FSC- oder PEFC-Label. Beide Siegel stehen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die zum langfristigen Erhalt der Wälder beiträgt.
    6. Gebraucht statt neu: So schenkt man dem Produkt ein längeres Leben und spart Ressourcen und Geld. Das lohnt sich auch für Tablets, Smartphones und Notebooks, die bei der Herstellung oft wenig nachhaltig sind.
    7. Nützliches Schenken statt Zeug, das nur herumsteht: einen Fresskorb mit regionalen Produkten, eine Instrumenten-Schnupperstunde oder einen Hobby-Kurs, z. B. Fotografieren, Schreinern oder Pflanzenkunde.
    8. Selbstgemachtes schenken: einen selbstgehäkelten Schal, selbstgemachte Marmelade, ein Bild, ein Mobile für Kinder oder einen Adventskalender. Das Internet hält unzählige DIY-Bastelanleitungen bereit. Unter dem Stichwort „Upcycling“ können auch alte Dinge wieder zu Neuem verarbeitet werden.
    9. Sich selbst einbringen: Es gibt viele Arbeiten, bei denen man Mitmenschen unterstützen kann und die sich prima verschenken lassen, z. B. das Fahrrad zu reparieren, bei der Gartenarbeit helfen, beim Ausmisten oder beim Babysitten.
    10. Eine Spende schenken: Was schenkt man denen, die schon alles haben? Mit Spenden oder Patenschaften unterstützt man sinnvolle Projekte wie Naturefund, das Bergwaldprojekt, Oxfam Unverpackt oder den heimischen Tierschutz.
    11. Zeit statt Zeug: Gemeinsam Zeit verbringen beim Ausflug, beim Essen oder beim Konzert-Besuch – dafür braucht es keine Fabriken in China, keine langen Transportwege, keinen Verpackungsmüll und keinen Umtausch.

    Weitere Tipps für nachhaltige Weihnachtsgeschenke sowie eine Checkliste für nachhaltiges Schenken findest Du auf dem Blog nachhaltig-sein.info sowie im Ratgeber „Dein Weg zur Nachhaltigkeit. 350 praktische Tipps für den Alltag.“

    Nach oben
    beschenken nachhaltiges schenken schenken weihnachten
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Ein Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs

    30. November 2021

    ver.de: Gemeinsam als Genossenschaft eine Versicherung aufbauen

    25. November 2021

    Gründen und vorsorgen: keine Angst vor Altersarmut

    23. November 2021
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}